Die additive Fertigung bietet ein hohes Potential wirtschaftlich, effizient, werkzeuglos und ressourcenschonend Designstudien, mechanische Prototypen sowie Bauteile in Serie zu fertigen.
Ich biete Ihnen eine anbieterunabhängige Beratung, sodass die Beratung im Vordergrund steht und nicht der Verkauf von 3D-Druckern.
Additovo möchte Ihr Investitionsvorhaben analysieren und mittels unserer Beratung zum nachhaltigen Erfolg in Ihrer additiven Fertigung beitragen.
Die Erfahrung zeigt, dass viele 3D-Drucker-Anbieter provisionsabhängig Geräte verkaufen und somit primär am Verkauf von Geräten interessiert sind.
Bei einer falschen Geräteauswahl besteht möglicherweise eine große Anbieterabhängigkeit mit hohen Folge- und Unterhaltskosten.
Hinzu kommt, dass ein 3D-Drucker einem ähnlichen Wertverlust unterliegt, den man im Automobilsektor kennen, sodass eine Investition vorab gut überlegt sein sollte.
Ebenso würde eine ausbleibende Nutzung aufgrund unzureichender Bauteilqualität die getätigte Investition nicht rechtfertigen.
Viele Geräte glänzen durch einen günstigen Anschaffungspreis oder durch ein elegantes Aussehen, ebenso sind viele Musterbauteile perfekt auf Optik, Haptik, Festigkeit passend zum entsprechenden Gerät ausgerichtet und spiegeln gegebenenfalls Ihr Anwendungsgebiet nicht wieder.
Weiterführend werden in Verkaufsgesprächen meist ausschließlich die Vorteile der Geräte aufgezeigt.
Ernüchternd: 3D-Druck bietet sehr viel Vorteile, allerdings beinhaltet jedes Verfahren und diverse Anbieter auch seine Nachteile.
Nicht jeder 3D-Drucker ist für jede Anwendungen geeignet, sodass Additovo über die unterschiedlichen Verfahren mit seinen Vor-und Nachteilen aufklären und das für Sie richtige Verfahren/Gerät ermitteln kann.
Bereits viele Unternehmen nutzen die additive Fertigung für Prototyping aber auch für die Großserienfertigung,
mit meiner Hilfe gehören auch Sie bald zu den Glücklichen.
Ich möchte nicht dass Sie zu der Vielzahl von Anwendern gehören,
die sagen: Wir haben es schon mit 3D-Druck versucht aber das taugt nix.
Sie können sicher sein, die Vorbereitung, die Geräteauswahl sowie der Umgang
mit 3D-Druck sind Faktoren für Ihren Erfolg mit 3D-Druck.
- hinsichtlich Größe / Komplexität und Eigenschaften der herzustellenden Bauteile
- Auswertung des wöchentlichen Bauteilbedarfs und der Verwendung (Prototypen oder Serienfertigung)
- Ausarbeitung in Form einer Checkliste hinsichtlich erforderlicher
- Auswahl geeigneter Verfahren
- Kontaktherstellung zu Anbietern
- kaufmännischer und technischer Angebotsvergleich
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausarbeitung von Automatisierungslösungen
- Implementierung in bestehende Fertigungsprozesse
- Bauteileinschätzung zur additiven Fertigung
Nur durch die Anschaffung eines 3D-Druckers ist es meist noch nicht gesagt,
dass prozessicher zufriedenstellend gute Bauteile produziert werden können.
Das Processing im 3D-Druck ist sehr wichtig, da die Vor- und Nachbereitungsfaktoren
ebenso wichtig sind wie der Kernprozess des 3D-Drucks.
Von benötigter Software zur Konvertierung/Aufbereitung von CAD-Daten,
erforderliche Nachbearbeitungen für gebrauchsfähige 3D-Druckbauteile, die erforderliche
Arbeitsumgebung sowie fehlende Schnittstellen zur Implementierung in vorhande Fertigungsprozesse.
Durch ein optimales "Processing" können Entwicklungsabteilungen regelmäßig
auf gebrauchsfähige Prototypen zurückgreifen. Ebenso können prozessichere
Serienfertigungen wirtschaftlich realisiert werden.
Auch hier sehen wir uns als Full-Service-Partner begleitend bei der Inbetriebnahme,
Umsetzung benötigter Vor- und Nachbereitungsprozesse bis zur Implementierung
in Ihre Fertigungsprozesse.
Lockeren Fragerunde bis hin zur gezielten individuellen Schulung
- Einstieg in den 3D-Druck
- Übersicht der verfügbaren Verfahren
- Additive Design - Konstruktionsrichtlinien für Konstrukteure
- Vor- und Nachteile im 3D-Druck
- Vorteile der additiven Serienfertigung